Wechseljahre und Sexualität: Veränderungen verstehen und Lösungen finden
Die Wechseljahre sind weit mehr als das Ende der Monatsblutung. Sie markieren eine tiefgreifende hormonelle Umstellung, die Körper, Psyche und oft auch das Erleben von Sexualität beeinflusst. Mit dem Rückgang von Östrogen und Testosteron berichten viele Frauen von einer veränderten Libido – mal schleichend, mal abrupt.
Ein besonders belastendes, aber oft tabuisiertes Symptom ist die sogenannte vaginale Atrophie – also die Ausdünnung und Austrocknung der Vaginalhaut. Sie betrifft bis zu 70 % der postmenopausalen Frauen. Anders als kurzfristige Trockenheit ist dies eine strukturelle Veränderung, die zu Schmerzen beim Sex, Blutungen und Einschränkungen im Alltag führen kann.
Doch sexuelle Lust ist nicht einfach „weg“ – sie verändert sich. Manche Frauen spüren kein Bedürfnis mehr nach Sexualität – und empfinden das als befreiend. Andere vermissen sie als Quelle von Nähe, Vitalität und Selbstverbindung. Entscheidend ist: Wer seine Sexualität erhalten oder neu beleben möchte, hat heute viele Möglichkeiten.
Sex ab 40 – es geht vielen so
Veränderungen der Libido sind ganz normal. Bereits ab Mitte 40 berichten viele Frauen über ein nachlassendes sexuelles Verlangen. Studien zeigen: Bis zur Menopause erlebt fast jede zweite Frau eine Veränderung ihres sexuellen Interesses – hormonelle Schwankungen und vaginale Veränderungen wie Trockenheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Auch Beziehungsfaktoren wirken sich aus – etwa durch langjährige Routinen oder den Verlust von Neuem und Überraschung. Hinzu kommt: Auch männliche Partner erleben Veränderungen – etwa Erektionsprobleme, Nebenwirkungen von Medikamenten oder sinkende Testosteronwerte, die die gemeinsame Intimität beeinflussen können.
Hinter den Zahlen stehen echte Lebensrealitäten: Frauen, die Nähe vermissen, aber den Gesprächseinstieg scheuen. Paare, die sich körperlich zurückziehen, um Konflikte zu vermeiden. Die gute Nachricht: Der Wunsch nach Intimität muss nicht verschwinden – er kann wieder Raum finden.
Sexualität ab Mitte 40 – ein normaler Wandel
1. Hormonelle Veränderungen
Östrogen erhält die Durchblutung und Elastizität der Vaginalhaut. Sinkt der Spiegel, werden die Schleimhäute trockener, empfindlicher – Intimität kann schmerzhaft werden.
Auch Testosteron, das meist als männliches Hormon gilt, ist für Frauen entscheidend: Es beeinflusst Verlangen, Fantasien, Erregbarkeit und Orgasmusfähigkeit. Nachlassende Spiegel – etwa durch Alter oder operative Entfernung der Eierstöcke – können die Libido deutlich mindern.
Bei manchen Frauen entsteht daraus ein klinisches Muster: die „Hypoactive Sexual Desire Disorder“ (HSDD). Schätzungen zufolge erfüllen 6–13 % der Frauen die Kriterien dieser Diagnose, bis zu 27 % berichten über einen belastenden Rückgang des sexuellen Verlangens.
2. Psychische und partnerschaftliche Faktoren
Sexualität ist weit mehr als Hormonwirkung. Stress, Schlafmangel, depressive Verstimmungen oder Sorgen ums Aussehen können das sexuelle Empfinden stark beeinflussen. Wer sich im eigenen Körper unwohl fühlt, kann kaum Lust empfinden.
Auch ungelöste Beziehungskonflikte, Sprachlosigkeit oder schmerzverknüpfte Erfahrungen führen häufig zu Rückzug – oft aus Selbstschutz. Einfühlsame Gespräche, therapeutische Begleitung oder neue gemeinsame Erfahrungen können hier Wege zurück zur Intimität eröffnen.
Was hilft? Medizinische und emotionale Ansätze
1. Testosterontherapie bei diagnostizierter HSDD
Bei HSDD kann eine niedrig dosierte Testosterontherapie (transdermal als Gel oder Pflaster) sinnvoll sein. Internationale Fachgesellschaften empfehlen diese Off-Label-Anwendung, wenn die Diagnose klar gestellt und Kontraindikationen ausgeschlossen sind.
Studien zeigen: Viele Frauen erleben unter der Behandlung mehr sexuelles Verlangen, gesteigerte Erregbarkeit und erfüllendere Sexualität.
Vor Beginn werden folgende Schritte empfohlen:
Bestimmung des Ausgangsspiegels im Blut
Ausschluss medizinischer Risiken (z. B. Brustkrebs)
Verlaufskontrollen nach 3 und 6 Monaten
Abbruch bei ausbleibender Wirkung
2. Lokales Östrogen – gezielte Hilfe bei vaginaler Atrophie
Vaginale Östrogenpräparate wie Estriol-Cremes verbessern die Schleimhautstruktur, fördern die Durchblutung und lindern Beschwerden – ohne systemische Wirkung. Sie gelten bei sorgfältiger Abklärung auch für Frauen mit zurückliegender Brustkrebserkrankung als sichere Option.
3. Nicht-hormonelle Optionen – wirksam und zugänglich
Sexualberatung und Psychotherapie
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) oder achtsamkeitsbasierte Ansätze haben sich bei Lustlosigkeit, Erregungsstörungen und Beziehungskonflikten bewährt. Bereits kurze Programme (4–8 Sitzungen) zeigen nachweislich positive Effekte.Stressabbau, Bewegung, Austausch
Anhaltender Stress oder Erschöpfung wirken libidohemmend. Bewegung, Entspannung, Achtsamkeit und soziale Unterstützung – auch durch Gespräche mit Freundinnen – schaffen oft neue emotionale Freiräume.Sexualität neu denken
Nähe bedeutet nicht nur Penetration. Gemeinsames Erforschen, Berührung ohne Ziel, Gleitgele oder Vibratoren können Lust neu beleben – ohne Druck, sondern mit Freude am Erleben.
„Ich dachte lange, mit mir stimmt etwas nicht. Dann habe ich verstanden: Mein Körper hat sich verändert. Als ich das akzeptieren konnte, fand ich Stück für Stück zurück zu mir.“
Bis zu 27 % der Frauen erleben während oder nach den Wechseljahren einen deutlichen Rückgang der Libido
Testosteron kann bei HSDD helfen – aber nur nach medizinischer Abklärung und in ärztlicher Begleitung.
Fazit: Lust verändert sich – aber sie gehört weiterhin zu dir
Die Wechseljahre verändern vieles – aber sie nehmen dir nicht das Recht auf Nähe, Intimität und Freude. Ob du dich von Sexualität verabschieden oder einen neuen Zugang finden möchtest: Deine Entscheidung zählt.
Wichtig ist, anzuerkennen, was sich verändert hat – ohne Scham. Und dann mutig den nächsten Schritt zu gehen: mit deiner Ärztin, einem Partner oder einer Therapeutin. Mit dem richtigen Wissen und liebevoller Unterstützung kann auch diese Lebensphase erfüllend und sinnlich sein. Buche hier einen Termin mit Deiner Evela Expertin und erhalte Lösungen, die zu Dir passen.
1
1
Noch nicht registriert? Registriere Dich jetzt kostenlos in unserer App um einen Termin zu buchen.
Quellen
Uloko M et al. The clinical management of testosterone replacement therapy in postmenopausal women with hypoactive sexual desire disorder: a review. Int J Impot Res. 2022 Nov;34(7):635-641. doi: 10.1038/s41443-022-00613-0. Epub 2022 Oct 5. PMID: 36198811.
Ali A et al. Efficacy and Safety of Intravaginal Estrogen in the Treatment of Atrophic Vaginitis: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Menopausal Med. 2024 Aug;30(2):88-103. doi: 10.6118/jmm.23037. PMID: 39315501.
Sarmento ACA et al. . Use of Moisturizers and Lubricants for Vulvovaginal Atrophy. Front Reprod Health. 2021 Dec 23;3:781353. doi: 10.3389/frph.2021.781353. PMID: 36303977.
Green SM et al.. Cognitive behavioural therapy for sexual concerns during menopause: evaluation of a four session protocol. J Sex Med. 2025 May 19:qdaf085. doi: 10.1093/jsxmed/qdaf085. Epub ahead of print. PMID: 40384525.